Stelleninformation
Das LIMES-Institut ist eine universitäre Einrichtung, die es als ihre Aufgabe sieht, talentierte junge Wissenschaftler/innen zu fördern. Sie sollen in einer Arbeitsumgebung mit topaktuellen technischen Möglichkeiten Forschungsarbeit auf höchsten Niveau betreiben und sich in anregender Atmosphäre gegenseitig austauschen und inspirieren können.
Aktuelle Stellenangebote im LIMES-Institut
PhD Positions in Cellular Immunology (within the RU 5775 MagNet)
Two PhD Student Positions (m/f/d) (65% E13 TV-L)
We are excited to announce two PhD student positions within the newly funded DFG Research Unit MagNet (Macrophage Niche Network Dynamics)
The Research Unit MagNet aims to define macrophages as choreographers of tissue development, function, and integrity across different organs. This multidisciplinary consortium explores macrophage biology in health and disease using cutting-edge techniques such as spatial proteomics, 3D imaging, single-cell transcriptomics, and advanced mouse models. For further information see also www.macrophagenetwork.com
The two positions are placed in the laboratory of Prof. Stefan Uderhardt at the Friedrich-Alexander University (FAU) Erlangen-Nürnberg and the laboratory of Prof. Eva Kiermaier at the University of Bonn/FAU Erlangen-Nürnberg.
We are seeking for highly motivated PhD candidates to work at the interface of cell biology and immunology. The project of Stefan Uderhardt aims at understanding the role of Macrophage-Fibroblast networks in extracellular matrix homeostasis in vivo, particularly in synovial joints.It focuses on the cooperative interactions between macrophages and fibroblasts in regulating the turnover of extracellular matrix components to maintain tissue homeostasis and prevent inflammatory diseases such as arthritis. Project relevant methods include mousework, ex vivo and in vitro cell cultures, knockout mouse models, high-dimensional 2D and 3D tissue microscopy, transcriptomics; 2D and 3D co-culture systems; AI-driven image reconstruction and quantification.
The project of Eva Kiermaier aims at deciphering the interrelation between Kupffer cells and hepatocyte polyploidization. It explores how liver-resident macrophages (Kupffer cells) regulate the polyploidization of hepatocytes during early postnatal development, contributing to liver metabolism and function. Project relevant methods unclude ex vivo cell cultures, co-culture experiments, conditional knockout mice, advanced live cell imaging and high-resolution microscopy, proliferation assays, metabolomics and transcriptomics.
The applicants should hold a master degree in cell biology, immunology, biochemistry or related fields. We particularly look for applicants with a collaborative attitude towards research and who can combine high personal ambition and work ethics with eagerness to contribute to other projects. We offer enrollment in structured graduate programs, cutting-edge research training in immune cell biology, immunology and quantitative cell biology, a collaborative and interdisciplinary environment with annual retreats, summer schools, international symposiums, and lab exchange opportunities as well as mentoring through Thesis Advisory Committees (TACs) for scientific and professional development. Complete applications in English should include a CV, a brief statement of research experiences and interests and addresses of two referees. Please submit your application as a single pdf file to Stefan Uderhardt (Stefan.uderhardt@fau.de) or Eva Kiermaier (eva.kiermaier@uni-bonn.de) before April 15th 2025.
Stelleninformation für nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Stellen für nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen werden auf dieser Seite und auf der website der Universität Bonn bekannt gegeben.
Stelleninformation für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Studierende
Studieninteressierte können sich auf unserer website unter „Studium und Lehre“ über unsere Studienprogramme und die Bewerbungsmodalitäten informieren. Bewerber/innen - idealerweise mit einem Stipendium -, die sich auf eine wissenschaftliche Stelle bewerben möchten, wenden sich bitte direkt an den/die Arbeitsgruppenleiter/in der Abteilung, in der sie sich bewerben möchten. Informationen zu Stipendien-Möglichkeiten sind weiter unten zusammengestellt. Für ausländische Bewerber/innen haben wir unter LIMES international hilfreiche Informationen und Tipps zusammengestellt.
Fördermöglichkeiten
Die Finanzierung der deutschen Forschung ist genauso vielfältig und differenziert wie die deutsche Forschungslandschaft selbst. Es gibt zahlreiche Förderorganisationen für Wissenschaftler/innen auf den verschiedenen Stufen ihrer akademischen Laufbahn wie etwa der Deutsche Akademische Austausch-dienst (DAAD), EMBO, die Alexander von Humboldt Stiftung oder das Human Frontiers Science Program (HFSP). Die website „Research in Germany“ kann hier einen wertvollen Überblick über das deutsche Fördersystem, Förderorganisationen und Förderprogramme für Studierende, Doktoranden/innen, Postdoktoranden/innen und erfahrende Wissenschaftler/innen geben.
Unser Tipp: Die Stipendien-Datenbanken des DAAD und die Förder-Datenbank von EURAXESS Deutschland können Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Stipendium weiterhelfen.
Außerdem bietet die Stabsstelle "Personalentwicklung und Karriere" Wissenschaftler/innen der Uni Bonn ein breites Angebot aus Coachings, Beratungen und Workshops zu überfachlichen Kompetenzen sowie zu Fragen der Karriereplanung.
Leben und Arbeiten in Bonn
Die Stadt Bonn am Rhein mit ihren 327.000 Einwohnern ist als moderne, lebendige und weltoffene Universitätsstadt hierfür ein idealer Ort. Junge Leute prägen das Bild des Universitätsviertels und der lebendigen Innenstadt. Cafés, Bistros und kulturelle Treffs sind Anziehungspunkte für die junge Bonner Szene. Sie ist die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens, der hier über 20 Jahre lebte, bevor ihn sein Lebensweg nach Wien führte. Für Kunst- und Kulturinteressierte aus der ganzen Welt ist die Museumsmeile Bonns Hauptanziehungspunkt. Aber auch als deutsche Stadt der Vereinten Nationen mit insgesamt 18 UN-Organisationen hat sich Bonn einen Namen gemacht. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Religionen in Bonn ist groß.
Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahre 1818 gegründete Universität hat derzeit ca. 34.000 Studierende. Zu ihren bekanntesten Alumni zählen sieben Nobelpreisträger, vierzehn Laureaten des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises, zwei Preisträger der Fields-Medaille, Papst Benedikt XVI., Heinrich Heine, Karl Marx, Konrad Adenauer, Joseph Schumpeter und Friedrich Nietzsche. Sie ist zudem eine der deutschen Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die Förderlinien Exzellenzcluster und Graduiertenschulen aufgenommen wurde.