Aufbau des Masterprogramms "Biochemistry"
Unser Masterprogramm kombiniert spannende Vorlesungen, praxisintensive Laborkurse und eigene Forschungsprojekte. In diesem interdisziplinären, anwendungsorientierten Studium lernst du, komplexe wissenschaftliche Fragen kreativ und eigenständig zu lösen – und bist bestens auf eine Karriere in Forschung, Industrie oder anderen wissenschaftsnahen Bereichen vorbereitet.

Vorlesungen
Vorlesungen finden in den ersten drei Semestern des Masterstudiums statt und werden von den Dozierenden des Fachbereichs Molekulare Biomedizin durchgeführt. Sie sollen einen detaillierten Überblick über das jeweilige Thema geben und können auch Übungen und Seminare beinhalten, in denen relevante Themen hervorgehoben und diskutiert werden. Die Themen der Vorlesungen sind:
- Zellbiochemie
- Biophysik
- Chemische Biologie
- Physiologie
- Methoden der Lebenswissenschaft und Statistik
- Einführung in Modellorganismen und Bioethik
- Gutes wissenschaftliches Arbeiten
Das Masterstudium beginnt mit zwei Wahlvorlesungen, die den Studierenden die Möglichkeit geben sollen, eventuelle Defizite bei den Grundkenntnissen im jeweiligen Fachgebiet auszugleichen. Wahlvorlesungen werden nicht benotet. Die Studierenden müssen mindestens zwei der folgenden Wahlvorlesungen besuchen:
- Biochemie und Organische Chemie
- Zellbiologie und Immunologie
- Genetik und Molekularbiologie
- Anorganische Chemie und Physikalische Chemie
Methodenkurse
Alle Studierenden nehmen an zwei Einführungs-Methodenkursen teil. In diesen Praktika können sie grundlegende Techniken kennenlernen und üben, die in der modernen wissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden. Die Methodenkurse umfassen insgesamt 8 Wochen experimenteller Arbeiten.
Laborrotation
Jede*r Studierende führt zwei einzelne Forschungsprojekte durch (Laborrotationen), die jeweils sieben Wochen experimenteller Arbeit beinhalten, gefolgt von einer Woche Datenanalyse und einem schriftlichen Laborbericht im Format einer wissenschaftlichen Forschungspublikation. Laborrotationen können im LIMES-Institut, in Partnerinstitutionen (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - DZNE, Center of advanced european studies and research - caesar oder Bayer Pharma AG) oder an einer anderen Universität im In- und Ausland durchgeführt werden.
Mündliche Prüfung in Biochemie
Die mündliche Prüfung umfasst alle Themen aus den Vorlesungen Zellbiochemie, Biophysik, Chemische Biologie und Physiologie. Hier sollen die Studierenden ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Themenbereiche und die Fähigkeit, interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen den Themen zu erkennen, unter Beweis stellen.
Masterarbeit
Das Masterstudium wird durch eine sechsmonatige Masterarbeit abgeschlossen, die in den Forschungsgruppen des LIMES-Instituts, in Partnerinstitutionen (DZNE, caesar, Bayer Pharma) oder an einer anderen Universität im In- und Ausland durchgeführt werden kann. Die Masterarbeit beinhaltet eine experimentelle Arbeit unter der Leitung eines Dozenten des Masterstudiums.

