Internationale Konferenz: Mathematik trifft auf Lebenswissenschaften

Forschende diskutieren bei viertägigem Symposium der TRAs „Modelling“ und „Life and Health“ sowie der Exzellenzcluster HCM und ImmunoSensation2

Zur Konferenz „Mathematical Life Sciences“ kamen über 250 Teilnehmer*innen von Institutionen aus mehr als 20 Ländern. © Barbara Frommann / Universität Bonn

Mathematische Modellierung und Analyse sind heute für alle Bereiche der Biowissenschaften unverzichtbar – von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung. Die Zusammenarbeit von Mathematiker*innen und Lebens-Wissenschaftler*innen hat in Bonn schon lange Tradition. Über den aktuellen Stand und mögliche zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet tauschen sich in dieser Woche die Bonner Forschenden mit Kolleg*innen aus dem In- und Ausland bei einer internationalen Konferenz im Wissenschaftszentrum Bonn aus.

Warum Mathematik und Lebenswissenschaften? Einer der Hintergründe ist, dass die enormen Fortschritte, die in den vergangenen Jahren in den experimentellen Biowissenschaften gemacht wurden, eine Fülle von Daten liefern – Daten darüber, wie Organismen funktionieren. Um daraus biomedizinische Kenntnisse zu erlangen, sind sowohl mathematische Modellierungen als auch Techniken der numerischen Analysis in Verbindung mit experimentellen Daten von wesentlicher Bedeutung.

Um sich auf den aktuellen Stand in diesem umfassenden Forschungsfeld zu bringen, diskutieren die Teilnehmer*innen der Konferenz aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter anderem tauschen sie sich zu Themen der Systembiologie, der integrativen Modellierung von Stoffwechselwegen und der mathematischen Bildanalyse aus. Außerdem blicken sie auf aktuelle Forschungen zur computergestützten Immunologie sowie zur Chemoinformatik und zum computergestützten Wirkstoffdesign. In weiteren Vorträgen geht es um aktuelle Themen in der Einzelzellanalyse, der mathematischen Biologie, der Dynamik von zellulären und neuronalen Netzwerken sowie der computergestützten Proteinmodellierung.

Organisiert wird die erstmalig international ausgetragene Konferenz gemeinsam von den Bonner Exzellenzclustern Hausdorff Center for Mathematics (HCM) und ImmunoSensation2, den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRAs) „Modelling“ und „Life and Health“ sowie den drei sogenannten Interdisciplinary Research Units (IRUs) – geleitet von Prof. Dr. Jan Hasenauer, Prof. Dr. Kevin Thurley und Prof. Dr. Alexander Effland. Darüber hinaus gehört Jun-Prof. Dr. Alena Khmelinskaia von der TRA „Matter“ zum wissenschaftlichen Organisationsteam.

Acht Keynote-Vorträge von international renommierten Wissenschaftler*innen sind die Höhepunkte des abwechslungsreichen wissenschaftlichen Programms. Es sprechen Ruth Baker von der Oxford University, Rob de Boer von der Utrecht University, Anna Erzberger vom EMBL in Heidelberg, Thomas Höfer vom German Cancer Research Center (DKFZ), Ana Pombo vom Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Carola-Bibiane Schönlieb von der University of Cambridge Oliver Stegle vom German Cancer Research Center (DKFZ) und Gabriele Steidl von der TU Berlin. Sie sprechen vor mehr als 250 Teilnehmer*innen, die von Institutionen aus mehr als 20 Ländern kommen.

Viel Inspiration durch gegenseitigen Austausch

„Welche Möglichkeiten die Verbindung von mathematischen Methoden und Modellierungen mit den Lebenswissenschaften bietet, haben die vergangenen Jahre erst angedeutet“, sagt Prof. Dr. Jan Hasenauer. „Und das gilt nicht nur für die neuen Möglichkeiten, die sich für die Beantwortung biomedizinischer Fragestellungen bieten, sondern auch andersherum – für die Entwicklung gänzlich neuer Fragestellungen aus einer anderen Perspektive. Es liegt viel Inspiration in diesem neuen Austausch.“

Im Anschluss an die Konferenz finden ein Hackathon und ein Workshop statt, an denen sich alle interessierten Teilnehmer beteiligen können – gute Möglichkeiten, um gemeinsam an neuen Ideen zu arbeiten. „Mit ihrem interdisziplinären Charakter verspricht diese Konferenz eine Drehscheibe für Innovation und Zusammenarbeit zu werden“, ist sich Jan Hasenauer sicher.

Mehr zur Konferenz: https://uni-bonn.de/biomath2023