Incomings: Studium und Praktikum in Bonn
Sie interessieren sich für einen Erasmus+ Aufenthalt an der Universität Bonn?
Sie möchten ein Auslandssemester im Bereich Molekulare Biomedizin oder ein Praktikum am LIMES-Institut absolvieren?
Bitte bewerben Sie sich vorab an Ihrer Heimatuniversität!
Sobald Sie von Ihrer Heimatuniversität für einen Erasmus+ Studienaufenthalt nominiert sind, registrieren Sie sich bitte über das Dezernat Internationales.
Fristen und benötigte Unterlagen:
Bewerbungsfristen:
Wintersemester: 1. Mai
Sommersemester: 1. November
Sprachliche Anforderungen:
Module im Studiengang Molekulare Biomedizin finden in deutscher und/oder englischer Sprache statt, daher werden Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) und Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GeR) laut anerkanntem Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS) oder einem äquivalenten Nachweis (z.B. Abitur) vorausgesetzt.
Für einen Praktikumsaufenthalt sind Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GeR) laut anerkanntem Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS) oder einem äquivalenten Nachweis (z.B. Abitur) Voraussetzung.
Informationen zum Kursangebot
Informationen zu Veranstaltungen (Datum, Uhrzeit) entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Genauere Beschreibungen zu Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch. Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zur Fachstudienberatung auf. Hier bekommen Sie Unterstützung bei der richtigen Kursauswahl.
Elektronisches Vorlesungsverzeichnis
Modulhandbuch des Studiengangs Molekulare Biomedizin (B.Sc.)
Kontakt zur Fachstudienberatung
Informationen und Kontakt
Erasmus-Fachkoordinator für die Fachgruppe Molekulare Biomedizin:
Prof. Dr. Christoph Thiele
University of Bonn
LIMES Institute
Carl-Troll-Straße 31
53115 Bonn
Phone: +49 (0) 228 73 - 6 28 17
FAX: +49 (0) 228 73 - 6 26 50
E-mail: cthiele@uni-bonn.de
Informationen zu Wohnen, Deutschkursangebote, Betreuung:
Unterstützung bei organisatorischen Fragen und zu weiteren Angeboten für internationale Studierende erhalten Sie bei Dezernat Internationales.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt und geäußerte Ansichten in dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser. Sie spiegeln nicht zwingend die Meinung der Europäischen Union/Kommission wider. Die Europäischen Kommission haftet nicht für die darin enthaltenen Angaben.